
Version 365 Standard
TOP
Die in Deutschland vorgeschriebene TSE Schnittstelle ist im Preis enthalten.
An die Kassensoftware kann entweder ein TSE Stick mit USB Anschluss oder eine Micro SD Karte angeschlossen werden, es muss kein Cloud-Vertrag abgeschlossen werden.
TIPP Die Kassen können komplett offline - also ohne Internet - kassieren
Kasse + Wawi + Inventur + Kundenverwaltung + Gutscheine
TIPP Um an allen Arbeitsplätzen auf angelegte Kunden zurückzugreifen muss sich im Netzwerk lediglich eine Version mit der Kundenverwaltung befinden. Gleiches gilt für die Erstellung von Rechnungen, Lieferscheinen und Angeboten, hier muss sich im Netzwerk lediglich eine Version mit der Faktura befinden.
Die Kassensoftware umfasst eine komplette Warenwirtschaft mit Artikelverwaltung, Lieferantenverwaltung, Bestellwesen, Kundenverwaltung sowie ein umfangreiches Berichtswesen für Statistiken und Umsatzauswertungen.
Das Kassensystem ist netzwerkfähig, so dass an verschiedenen Arbeitsplätzen parallel gearbeitet werden kann.
Egal ob Sie einen Barcode Scanner verwenden oder mit einem Touchmonitor arbeiten stehen alle Wege offen.
Artikel können von den übersichtlichen Buttons (Schnellwahltasten) oder aus einer Warengruppenliste gebucht werden.
Genausogut kann man Artikel auch von Hand eingeben oder über Warengruppen-Tasten buchen.
Durch die Volltext-Artikelsuche finden Sie Ihre Artikel sogar wenn der Barcode verschmutzt oder eingerissen ist und wie kassiert wird haben Sie selbst einem Neuling in zehn Minuten erklärt.
Die Schnellwahltasten lassen sich intuitiv mit Artikeln oder Funktionen belegen ...ein Rechtsklick und schon ist die Taste mit dem gewünschten Artikel oder einer Funktion wie Warenrückgabe, Gutscheinverkauf oder Rabatt belegt - und zwar genau an der Stelle an der Sie die Taste haben möchten.
TIPP Sehr leicht bedienbarer, auch für Aushilfen und häufig wechselndes Personal geeignet
Neben BAR- und Kartenzahlungen kann auch auf Rechnung verkauft werden und Kartenzahlungen können selbst dann "auf Karte" gebucht werden wenn Ihr EC-Terminal nicht direkt mit der Kasse verbunden ist.
Dazu wird das EC-Gerät entweder direkt mit der Kasse verbunden (Zahlbeträge werden dann automatisch an das EC-Terminal übergeben) oder das EC-Cash Gerät steht autark, dann wird der Zahlbetrag einfach manuell eingegeben.
Neben Kassenbons können Sie auch große Bar-Rechnungen drucken oder Ihren Kunden eine Überweisungsrechnung ausstellen.
TIPP Wenn im Netzwerk eine Version Auftrag, Pro oder Ultimate enthalten ist, können auch Rechnungen, Lieferscheine und Angebote etc. direkt über die Kassieroberfläche erstellt und gedruckt werden
Ist ein EC-Terminal angeschlossen, wird der EC-Kassenschnitt zur Gutschrift der Kartenzahlungen auf Ihr Konto automatisch mit durchgeführt, ohne dass Sie den Kassenschnitt am EC-Terminal nochmals manuell auslösen müssten.
So können Sie bestimmen welcher Kunde einen Stammkunden-Rabatt erhält; welche Geldwert-Rabatte es geben soll oder welche Artikel in Preisaktionen wie Sommer- oder Winter-Schlussverkauf berücksichtigt werden sollen.

Welchen Inhalt Ihre Etiketten haben können Sie ebenso frei definieren wie die Größe der Etiketten und wenn Sie verschiedene Etiketten drucken möchten, können Sie zu jeder Größe eine eigene Vorlage speichern.
Auf kleine Schmucketiketten passt z.B. nur den Barcode und der Preis - größere Etiketten können zusätzlich Produktbezeichnungen, Hinweise, Verfallsdatum oder Inhaltsstoffe bis hin zu Bildern und Logos enthalten.
Der in der Kassensoftware entaltene Barcode Generator wandelt die Artikelnummern Ihrer Produkte automatisch in einen Barcode um - dabei spielt es keine Rolle ob es sich bei den Artikelnummern um EANs oder um eigene Nummern handelt.

Kassensoftware mit Barcode Generator
Drucken Sie neben den üblichen Kassenbons, Quittungen und Bar-Rechnungen z.B. personalisierte Gutscheine aus oder geben Sie Ihren Kunden zur schnellen Personalisierung an der Kasse Kundenkarten mit; drucken Sie Flyer oder Kataloge zu Eröffnungs- und Einführungspreisen oder informieren Sie Ihre Kunden einfach per Brief oder eMail über besondere Aktionen und Angebote - die integrierte Mail und Serien-Mail Funktion spart dabei noch jede Menge Porto und Papier.
Selbst Kundenrundschreiben wie Geburtstagsgrüßen, Weihnachtsanschreiben oder Werbung in eigener Sache steht nichts im Weg - Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten zur Kundenbindung die Ihnen die Software bietet.
Je nach Auswertungsart können die Berichte dabei per Mausklick z.B. auf einen bestimmten Zeitraum, eine bestimmte Warengruppe, einen Kunden oder einen ganz bestimmten Artikel eingegrenzt werden.
Sie können Ihre Berichte als Excel-Tabelle speichern und so Ihrem Steuerberater, der Buchhaltung oder dem Marketing zur Verfügung stellen.
TIPP Das Berichtswesen ist nicht "festzementiert" bei Bedarf können Sie eigene Auswertungen in Auftrag geben oder mit dem integrierten Designer eigene SQL Auswertungen erstellen.
Lassen Sie sich von Ihren Lieferanten Excellisten der bestellten Ware schicken und lesen Sie diese Listen einfach in Ihre Warenwirtschaft ein.
Auch der Import aus anderen Warenwirtschaftssystemen ist möglich, die meisten WAWIs unterstützen das auch hier gebräuchliche Excel-CSV Format
Neben Artikellisten können natürlich auch alle anderen Stammdaten wie Kunden und Lieferanten aus Excel importiert werden.
Die in Bio- und Naturkostbereich bekannten BNN-Daten werden ebenso unterstützt wie die in Kiosk & Pressehandel übliche VMP-Schnittstelle.
Natürlich ist dieser Bestellvorschlag manuell änderbar und kann dann direkt als Bestellung per eMail an Ihren Lieferanten gesendet werden.
Wenn die Ware geliefert wird müssen Sie nicht alles einscannen (die Wawi "Weiß" ja was bestellt wurde) sondern können den Wareneingang ganz einfach aus der vorherigen Bestellung generieren.

Dies ist insbesondere beim Import von vielen Datensätzen hilfreich.
So können Sie Ihre Artikeldaten als Excel speichern, verschiedenste Kalkulationen vornehmen und anschließend wieder importieren.
TIPP Mit dem Inventurprogramm wird der Ausdruck oder Export von Inventurlisten überflüssig - das verkürzt den Zeitaufwand erheblich und spart Inventurkosten.
Sollte sich Ihr Geschäftsfeld erweitertern, können Sie schnell und einfach einen weiteren Arbeitsplatz ausrüsten.
TIPP Bei der Arbeit an mehreren Arbeitsplätzen kann immer alles gleichzeitig geschehen, so dass die Kassen z.B. ungestört kassieren können, während im Büro gerade neue Artikel eingepflegt werden.
TIPP Nachfolgeversion der CSS Kasse mit Datenübernahme
An die Kassensoftware kann entweder ein TSE Stick mit USB Anschluss oder eine Micro SD Karte angeschlossen werden, es muss kein Cloud-Vertrag abgeschlossen werden.
TIPP Die Kassen können komplett offline - also ohne Internet - kassieren
Version Standard
Kasse + Wawi + Inventur + Kundenverwaltung + Gutscheine- Leicht bedienbare Kassensoftware inkl. elektr. Kassenberichte
- Kassieren mit Barcode Scanner, Touch-Bildschirm, Maus, Tastatur
- Einarbeitung neuer Kassierer in 10 Minuten
- TSE Schnittstelle, DSFinV-K, GoBD, Datenträgerüberlassung
- Skalierbare Kassieroberfläche, Buttons für Artikel und Artikelbilder
- Zahlarten BAR, EC, Kreditkarten
- Warenwirtschaft, Bestandsführung, Bestellvorschläge, Inventur
- Kontaktfreie Zahlung durch EC Direktansteuerung
- Etikettendruck, Barcode Generator, Seriennummern
- Berichte & Statistik mit Umsatz- und Lager Reports
- Kundenverwaltung, Kundenpreisgruppen, Kundenrabatte
- Personalverwaltung mit Aushilfen, Kassierer, Hauptkassierer etc.
- Gutscheinsystem mit Gutscheinverkauf und -Druck, Stadtgutscheine, Fremdgutscheine
- Steuerbare Preisaktionen, Schlussverkauf
- Rabatt auf einzelne Artikel oder den gesamten Bon
- DATEV zur elektr. Datenübermittlung an Buchhaltung und Steuerbüro
- MDE Schnittstelle für Bestellungen, Wareneingänge, Aufträge und zum Kassieren
- Direktanbindung von EC-Geräten (ZVT-Schnittstelle integriert)
- Netzwerkfähig, Touchfähig
TIPP Um an allen Arbeitsplätzen auf angelegte Kunden zurückzugreifen muss sich im Netzwerk lediglich eine Version mit der Kundenverwaltung befinden. Gleiches gilt für die Erstellung von Rechnungen, Lieferscheinen und Angeboten, hier muss sich im Netzwerk lediglich eine Version mit der Faktura befinden.
Einsatzgebiet der Kassensoftware
Die Kassensoftware ist zum Einsatz in Deutschland für den Handel, Handwerk & Dienstleistung konzipiert.Die Kassensoftware umfasst eine komplette Warenwirtschaft mit Artikelverwaltung, Lieferantenverwaltung, Bestellwesen, Kundenverwaltung sowie ein umfangreiches Berichtswesen für Statistiken und Umsatzauswertungen.
Das Kassensystem ist netzwerkfähig, so dass an verschiedenen Arbeitsplätzen parallel gearbeitet werden kann.
Schnelle Scannerkasse
In der Kassensoftware stehen Ihnen die verschiedensten Möglichkeiten zum Buchen von Artikeln zur Verfügung.Egal ob Sie einen Barcode Scanner verwenden oder mit einem Touchmonitor arbeiten stehen alle Wege offen.
Artikel können von den übersichtlichen Buttons (Schnellwahltasten) oder aus einer Warengruppenliste gebucht werden.
Genausogut kann man Artikel auch von Hand eingeben oder über Warengruppen-Tasten buchen.
Durch die Volltext-Artikelsuche finden Sie Ihre Artikel sogar wenn der Barcode verschmutzt oder eingerissen ist und wie kassiert wird haben Sie selbst einem Neuling in zehn Minuten erklärt.
Die Schnellwahltasten lassen sich intuitiv mit Artikeln oder Funktionen belegen ...ein Rechtsklick und schon ist die Taste mit dem gewünschten Artikel oder einer Funktion wie Warenrückgabe, Gutscheinverkauf oder Rabatt belegt - und zwar genau an der Stelle an der Sie die Taste haben möchten.
TIPP Sehr leicht bedienbarer, auch für Aushilfen und häufig wechselndes Personal geeignet
Neben BAR- und Kartenzahlungen kann auch auf Rechnung verkauft werden und Kartenzahlungen können selbst dann "auf Karte" gebucht werden wenn Ihr EC-Terminal nicht direkt mit der Kasse verbunden ist.
Bar, Karte oder auf Rechnung?
An der Kasse stehen Ihnen die Zahlarten BAR und EC sowie verschiedene andere Kartenarten wie EC, Visa, Maestro etc. zur Verfügung. Kartenzahlungen sind immer möglich.Dazu wird das EC-Gerät entweder direkt mit der Kasse verbunden (Zahlbeträge werden dann automatisch an das EC-Terminal übergeben) oder das EC-Cash Gerät steht autark, dann wird der Zahlbetrag einfach manuell eingegeben.
Neben Kassenbons können Sie auch große Bar-Rechnungen drucken oder Ihren Kunden eine Überweisungsrechnung ausstellen.
TIPP Wenn im Netzwerk eine Version Auftrag, Pro oder Ultimate enthalten ist, können auch Rechnungen, Lieferscheine und Angebote etc. direkt über die Kassieroberfläche erstellt und gedruckt werden
Tagesabschluss und EC-Kassenschnitt
Am Tagesende wird die Kasse per Knopfdruck abgerechnet und der Kassenabschluss-Beleg (Z-Bon) ausgedruckt. Bei Bedarf kann das integrierte Zählbrett genutzt werden um die jeweiligen Euro-Werte einzugeben.Ist ein EC-Terminal angeschlossen, wird der EC-Kassenschnitt zur Gutschrift der Kartenzahlungen auf Ihr Konto automatisch mit durchgeführt, ohne dass Sie den Kassenschnitt am EC-Terminal nochmals manuell auslösen müssten.
Rabatt & Preisaktionen
Neben Rabatten die je nach Bedarf an der Kasse vergeben werden können, ist es auch möglich Rabatte direkt zu einem Kunden zu hinterlegen, oder einen Rabatt auf eine ganze Warengruppe zu vergeben.So können Sie bestimmen welcher Kunde einen Stammkunden-Rabatt erhält; welche Geldwert-Rabatte es geben soll oder welche Artikel in Preisaktionen wie Sommer- oder Winter-Schlussverkauf berücksichtigt werden sollen.

Etikettendruck
Mit der Kassensoftware können Sie neben ganz normalen Klebe Etiketten auch Regal Etiketten oder Etiketten Hänger bis hin zu Flaschen Etiketten u.v.m. drucken - durch die frei anpassbaren Etikettvorlagen sind Ihren Ideen kaum Grenzen gesetzt.Welchen Inhalt Ihre Etiketten haben können Sie ebenso frei definieren wie die Größe der Etiketten und wenn Sie verschiedene Etiketten drucken möchten, können Sie zu jeder Größe eine eigene Vorlage speichern.
Auf kleine Schmucketiketten passt z.B. nur den Barcode und der Preis - größere Etiketten können zusätzlich Produktbezeichnungen, Hinweise, Verfallsdatum oder Inhaltsstoffe bis hin zu Bildern und Logos enthalten.
Der in der Kassensoftware entaltene Barcode Generator wandelt die Artikelnummern Ihrer Produkte automatisch in einen Barcode um - dabei spielt es keine Rolle ob es sich bei den Artikelnummern um EANs oder um eigene Nummern handelt.

Kassensoftware mit Barcode Generator
Kundenbindung
Mit der Kassensoftware können Sie Ihre Kunden- und Artikeldaten bequem zur Kundenbindung nutzen:Drucken Sie neben den üblichen Kassenbons, Quittungen und Bar-Rechnungen z.B. personalisierte Gutscheine aus oder geben Sie Ihren Kunden zur schnellen Personalisierung an der Kasse Kundenkarten mit; drucken Sie Flyer oder Kataloge zu Eröffnungs- und Einführungspreisen oder informieren Sie Ihre Kunden einfach per Brief oder eMail über besondere Aktionen und Angebote - die integrierte Mail und Serien-Mail Funktion spart dabei noch jede Menge Porto und Papier.
Selbst Kundenrundschreiben wie Geburtstagsgrüßen, Weihnachtsanschreiben oder Werbung in eigener Sache steht nichts im Weg - Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten zur Kundenbindung die Ihnen die Software bietet.
Berichte / Kassenreports
Das integrierte Berichtswesen gibt mit seinen vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten nicht nur Auskunft über die erwirtschafteten Umsätze und Gewinne, sondern druckt bei angeschlossenen Kassensystemen z.B. auch das automatisch mitgeführte Kassenbuch für Ihren Steuerberater und ermöglicht tagesaktuelle Lager- und Inventurberichte.Je nach Auswertungsart können die Berichte dabei per Mausklick z.B. auf einen bestimmten Zeitraum, eine bestimmte Warengruppe, einen Kunden oder einen ganz bestimmten Artikel eingegrenzt werden.
Sie können Ihre Berichte als Excel-Tabelle speichern und so Ihrem Steuerberater, der Buchhaltung oder dem Marketing zur Verfügung stellen.
TIPP Das Berichtswesen ist nicht "festzementiert" bei Bedarf können Sie eigene Auswertungen in Auftrag geben oder mit dem integrierten Designer eigene SQL Auswertungen erstellen.
Integrierte Warenwirtschaft / leichte Artikelanlage
Nicht jeder Artikel muss von Hand eingegeben werden, vor allem bei größeren Artikeldatensätzen bietet sich die Importfunktion der Warenwirtschaft an.Lassen Sie sich von Ihren Lieferanten Excellisten der bestellten Ware schicken und lesen Sie diese Listen einfach in Ihre Warenwirtschaft ein.
Auch der Import aus anderen Warenwirtschaftssystemen ist möglich, die meisten WAWIs unterstützen das auch hier gebräuchliche Excel-CSV Format
Neben Artikellisten können natürlich auch alle anderen Stammdaten wie Kunden und Lieferanten aus Excel importiert werden.
Die in Bio- und Naturkostbereich bekannten BNN-Daten werden ebenso unterstützt wie die in Kiosk & Pressehandel übliche VMP-Schnittstelle.
Komfortables Bestellwesen
Statt vor Bestellungen mühsam das Lager zu kontrollieren können Sie sich in Kassensoftware automatisch anzeigen lassen was bestellt werden muss.Natürlich ist dieser Bestellvorschlag manuell änderbar und kann dann direkt als Bestellung per eMail an Ihren Lieferanten gesendet werden.
Wenn die Ware geliefert wird müssen Sie nicht alles einscannen (die Wawi "Weiß" ja was bestellt wurde) sondern können den Wareneingang ganz einfach aus der vorherigen Bestellung generieren.

Datenexport & -Import
Nutzen Sie die einfache Importfunktion mit Hilfe eines Assistenten um z.B. Artikeldaten Ihrer Lieferanten, Kunden- und Lieferantendaten in Ihr System zu importieren.Dies ist insbesondere beim Import von vielen Datensätzen hilfreich.
So können Sie Ihre Artikeldaten als Excel speichern, verschiedenste Kalkulationen vornehmen und anschließend wieder importieren.
Inventur
Mit dem integrierten Inventurmodul können Sie Inventuren ganz bequem mit einem Barcode Scanner, einem MDE Gerät oder auch per Maus und Tastatur durchführen.TIPP Mit dem Inventurprogramm wird der Ausdruck oder Export von Inventurlisten überflüssig - das verkürzt den Zeitaufwand erheblich und spart Inventurkosten.
Netzwerk Kassensystem mit mehreren Arbeitsplätzen
Die Kassensoftware kann sowohl in Kombination mit weiteren Arbeitsplätzen als auch allein eingesetzt werden.Sollte sich Ihr Geschäftsfeld erweitertern, können Sie schnell und einfach einen weiteren Arbeitsplatz ausrüsten.
TIPP Bei der Arbeit an mehreren Arbeitsplätzen kann immer alles gleichzeitig geschehen, so dass die Kassen z.B. ungestört kassieren können, während im Büro gerade neue Artikel eingepflegt werden.
Updates
Alle Updates, auch die Anpassung der Software bei gesetzlichen Änderungen sind enthalten.TIPP Nachfolgeversion der CSS Kasse mit Datenübernahme
In Deutschland muss seit April 2021 an jeder Kasse zusätzlich ein TSE-Modul angeschlossen werden.
Ein immenser Vorteil unserer Kassensoftware besteht darin, dass sie nicht an eine TSE Cloud angeschlossen werden muss, denn wir realisieren die Technische Sicherheitseinrichtung als Hardware,
Zum Einsatz kommt ein USB-Stick mit integrierter Micro SD Karte der einfach per USB an die Kasse angesteckt werden kann. Alternativ lässt sich die Micro-SD Karte entnehmen und in einem Cardreader betreiben.
Die von uns eingesetzte TSE Hardware der SwissBit wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter BSI-DSZ-CC-1121-2019 zertifiziert.
Das TSE Zertifikat ist 5 Jahre gültig.
Nach derzeitigem Gesetzesstand muss nach Ablauf der Gültigkeitsfrist eine neu zertifizierte TSE erworben werden.
Die Zeitspanne wurde vom Gesetzgeber festgelegt.
Seit 01.10.2020 werden Kassensysteme nach dem "DSFinV-K 2.0 Standard" geprüft, d.h. die Kasse muss alle geforderten Daten in diesem Format für den Betriebsprüfer bereit stellen.
Die DSFinV-K 2.0 umfasst die Beschreibung einer Schnittstelle für den Export von Daten aus elektronischen Aufzeichnungssystemen für die Datenträgerüberlassung ("Z3-Zugriff") im Rahmen von Außenprüfungen und Kassen-Nachschauen.
Diese Schnittstelle soll eine einheitliche Strukturierung und Bezeichnung der Dateien und Datenfelder unabhängig von dem beim Unternehmen eingesetzten elektronischen Aufzeichnungssystem sicherstellen.
Unsere Kassensoftware unterstützt den neuen Standard seit dem geforderten Termin.
So sind z.B. Rechnungen, Kassenbuchungen, Gutschrifen, Kasseneinlagen und Kassenentnahmen steuerrelevante Vorgänge.
Angebote und Kundenbestellungen können hier vernachlässigt werden, da diese keine steuerliche Relevanz besitzen.
WICHTIG Bei einer Steuer- Betriebsprüfung muss dem Prüfer eine Datenträgerüberlassung erstellt werden können und / oder der mittelbare Zugriff eingeräumt werden. Erläuterungen dazu finden Sie weiter unten in diesem Dokument.
Der Zugriff auf das System, bzw. die Datenbanken sind mit einem ausreichenden Schutz vor Manipulationen zu schützen, d.h. es dürfen keine Änderungen an steuerrelevanten Daten außerhalb des Programms erfolgen. (siehe in der Verfahrensdokumentation der jeweiligen Software)
Bei der Datenträgerüberlassung sind der Finanzbehörde mit den gespeicherten Unterlagen und Aufzeichnungen alle zur Auswertung der Daten notwedigen Informationen (z.B über die Dateiherkunf [Eingesetztes System], die Dateistruktur, die Datenfelder, verwendete Zeichensatztabellen sowie interne und externe Verknüpfungen) in maschinell auswertbarer Form zur Verfügung zu stellen. Dies gilt auch in den Fällen in denen sich die Daten bei einem Dritten befinden.
Auch die zur Auswertung der Daten notwendiger Strukturinformationen müssen in maschinell auswertbarer Form zur Verfügung gestellt werden. Bei unvollständigen oder unzutreffenden Datenlieferungen kann die Finanzbehörde neue Datenträger mit vollständigen und zutreffenden Daten verlangen. Im Verlauf dere Prüfung kann die Finanzbehörde auch weitere Datenträger mit aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Unterlagen anfordern.
Das Einlesen der Daten muss ohne Installation von Fremdsoftware auf den Rechnern der Finanzbehörde möglich sein. Eine Entschlüsselung der übergebenen Daten muss spätestes bei der Datenübernahme auf die Systeme der Finanzverwaltung erfolgen.
Wenn eine Datenträgerüberlassung erstellt wird, muss diese ohne fremde Hilfsmittel, oder Umformatierung in einem Zug in das System der Finanzbehörde importiert werden können.
Die Finanzbehörde setzt bis 30.09.2019 zur Prüfung IDEA 10 ein, dazu wurde ein einheitlicher Importstandard der Finanzbehörde mit der Audicon GmbH definiert. Dieser Standard garantiert, dass alle gelieferten Daten einer Datenträgerüberlassung in die Systeme der Finanzbehörde eingelesen werden können.
Die Zugangsberechtigung muss so geschaltet sein, dass dem Prüfer dieser Zugriff auf alle auszeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten eingeräumt wird. Sie umfasst die im DV-System genutzten Auswertmöglichkeiten (z.B. Filtern, Sortieren, Konsolidieren) für Prüfungszwecke, (z.B. in Revisionstools, Standardsoftware, Backofficeprodukten).
In Abhängigkeit vom konkreten Sachverhalt kann auch eine vom Steuerpflichtigen nicht genutzte, aber im DV-System vorhandene Auswertmöglichkeit verlangt werden.
Eine Volltextsuche, eine Ansichtsfunktion oder ein selbsttragendes System, das in einer Datenbank nur für die archivierten Dateien vergebene Schlagworte als Indexwerte nachweist, reicht nicht aus.
Eine Unveränderbarkeit des Datenbestandes und des DV-Systems durchdie Finanzbehörde muss seitens des Steuerpflichtigen oder eines von ihm beauftragten Dritten gewährleistet werden.
Hier finden Sie den kompletten Gesetzestext der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) Kompletter Gesetzestext GoBD
Ein immenser Vorteil unserer Kassensoftware besteht darin, dass sie nicht an eine TSE Cloud angeschlossen werden muss, denn wir realisieren die Technische Sicherheitseinrichtung als Hardware,
Zum Einsatz kommt ein USB-Stick mit integrierter Micro SD Karte der einfach per USB an die Kasse angesteckt werden kann. Alternativ lässt sich die Micro-SD Karte entnehmen und in einem Cardreader betreiben.
Die von uns eingesetzte TSE Hardware der SwissBit wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter BSI-DSZ-CC-1121-2019 zertifiziert.
TSE Zertifikat
Das TSE Zertifikat des BSI kann hier herunter geladen werden:Das TSE Zertifikat ist 5 Jahre gültig.
Nach derzeitigem Gesetzesstand muss nach Ablauf der Gültigkeitsfrist eine neu zertifizierte TSE erworben werden.
Die Zeitspanne wurde vom Gesetzgeber festgelegt.
Info für Ihr Steuerbüro
Die TSE Registrierung beim Finanzamt erfolgt sobald das Finanzamt wird eine elektronische Übermittlungsmöglichkeit bereit stellt.
Ausdruck für Ihr Steuerbüro
DSFinV-K 2.0
Die "DSFinV-K 2.0" ist die neue digitale Schnittstelle der Finanzämter für Kassensysteme in Deutschland.Seit 01.10.2020 werden Kassensysteme nach dem "DSFinV-K 2.0 Standard" geprüft, d.h. die Kasse muss alle geforderten Daten in diesem Format für den Betriebsprüfer bereit stellen.
Die DSFinV-K 2.0 umfasst die Beschreibung einer Schnittstelle für den Export von Daten aus elektronischen Aufzeichnungssystemen für die Datenträgerüberlassung ("Z3-Zugriff") im Rahmen von Außenprüfungen und Kassen-Nachschauen.
Diese Schnittstelle soll eine einheitliche Strukturierung und Bezeichnung der Dateien und Datenfelder unabhängig von dem beim Unternehmen eingesetzten elektronischen Aufzeichnungssystem sicherstellen.
Unsere Kassensoftware unterstützt den neuen Standard seit dem geforderten Termin.
Technische Anfoderungen an die eingesetzte Software
Der Begriff Buchung bezieht sich auf alle steuerrelevanten Vorgänge im System.So sind z.B. Rechnungen, Kassenbuchungen, Gutschrifen, Kasseneinlagen und Kassenentnahmen steuerrelevante Vorgänge.
Angebote und Kundenbestellungen können hier vernachlässigt werden, da diese keine steuerliche Relevanz besitzen.
- Jede Buchung muss detailliert und nachvollziehbar gespeichert sein.
- Jede Buchung muss fortlaufend nummeriert werden. (Eindeutiger Nummernkreis)
- Jeder Storno muss detailliert und nachvollziebar gespeichert werden.
- Alle steuerrelevanten Stammdaten (wie z.B. Bestandsänderungen, Preisänderungen, Wareneingänge, etc.) müssen mit Datum und Änderungsart nachvollziehbar protokolliert werden und bei einer Steuer- Betriebsprüfung in die Datenträgerüberlassung einfließen.
- Alle Änderungen an Belegen müssen mit Datum und Uhrzeit inhaltlich nachvollziehbar protokolliert werden.
- Jeder Bericht (Tagesabschluss - Z-BON) muss fortlaufend nummeriert und gespeichert werden.
- Alle Daten müssen über einen Zeitraum von 10 Jahren unveränderbar im System gespeichert werden.
- Es muss eine Verfahrensdokumentation für das System vorliegen.
WICHTIG Bei einer Steuer- Betriebsprüfung muss dem Prüfer eine Datenträgerüberlassung erstellt werden können und / oder der mittelbare Zugriff eingeräumt werden. Erläuterungen dazu finden Sie weiter unten in diesem Dokument.
Der Zugriff auf das System, bzw. die Datenbanken sind mit einem ausreichenden Schutz vor Manipulationen zu schützen, d.h. es dürfen keine Änderungen an steuerrelevanten Daten außerhalb des Programms erfolgen. (siehe in der Verfahrensdokumentation der jeweiligen Software)
Welche Anforderunge bestehen an den Betreiber der Software (Steuerpflichtiger)
- Alle Warenbewegungen (Verkäufe, Rechnungen, etc.) in Ihrem Geschäft müssen korrekt und vollständig über die Software gebucht werden.
- Alle Stornos und Warenrückgaben (Rückläufer, Umtausch oder Reklamation) müssen korrekt und vollständig über die Software gebucht werden.
- Alle Wareneingänge müssen über die Software gebucht werden. Es wird ein entsprechendes Warenbewegungsprotokoll geschrieben.
- Am Ende eines jeden Arbeitstages muss ein Tagesabschluss (Z-BON) über die Kasse erstellt, ausgedruckt und archiviert werden.
- Es muss ein monatliches Kassenbuch ausgedruckt und archiviert werden.
- In der Software dürfen keine steuerrelevanten Daten nachträglich gelöscht oder verändert werden.
- Sie müssen sicherstellen, dass bei einem Verlust Ihrer Daten z.B. Brand, Einbruch oder Systemabsturz eine Datensicherung zur Verfügung steht. Es empfiehlt sich, diese täglich auf einem USB Stick zu erstellen.
- Sie müssen Ihre Daten mind. 10 Jahre lang elektronisch im System (Software) aufbewahren, d.h. Sie dürfen keine steuerrelevanten Daten vorzeitig vom System löschen.
- Das Personal muss in die Bedienung der Software eingewiesen werden.
- Sie müssen während der Betriebsprüfung mitwirken und dem Steuerprüfer auf Verlangen z.B. erklären, wie die Software funktioniert.
Betriebsprüfungen
Datenträgerüberlassung für das Finanzamt oder den SteuerprüferBei der Datenträgerüberlassung sind der Finanzbehörde mit den gespeicherten Unterlagen und Aufzeichnungen alle zur Auswertung der Daten notwedigen Informationen (z.B über die Dateiherkunf [Eingesetztes System], die Dateistruktur, die Datenfelder, verwendete Zeichensatztabellen sowie interne und externe Verknüpfungen) in maschinell auswertbarer Form zur Verfügung zu stellen. Dies gilt auch in den Fällen in denen sich die Daten bei einem Dritten befinden.
Auch die zur Auswertung der Daten notwendiger Strukturinformationen müssen in maschinell auswertbarer Form zur Verfügung gestellt werden. Bei unvollständigen oder unzutreffenden Datenlieferungen kann die Finanzbehörde neue Datenträger mit vollständigen und zutreffenden Daten verlangen. Im Verlauf dere Prüfung kann die Finanzbehörde auch weitere Datenträger mit aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Unterlagen anfordern.
Das Einlesen der Daten muss ohne Installation von Fremdsoftware auf den Rechnern der Finanzbehörde möglich sein. Eine Entschlüsselung der übergebenen Daten muss spätestes bei der Datenübernahme auf die Systeme der Finanzverwaltung erfolgen.
Wenn eine Datenträgerüberlassung erstellt wird, muss diese ohne fremde Hilfsmittel, oder Umformatierung in einem Zug in das System der Finanzbehörde importiert werden können.
Die Finanzbehörde setzt bis 30.09.2019 zur Prüfung IDEA 10 ein, dazu wurde ein einheitlicher Importstandard der Finanzbehörde mit der Audicon GmbH definiert. Dieser Standard garantiert, dass alle gelieferten Daten einer Datenträgerüberlassung in die Systeme der Finanzbehörde eingelesen werden können.
Was bedeutet unmittelbarer Zugriff eines Steuerprüfers
Beim unmittelbaren Zugriff hat der Steuerpflichtige dem Prüfer die für den Datenzugriff erforderlichen Hilfmittel zu Verfügung zu stellen und ihn für den Nur Lesezugriff in das DV-System einzuweisen.Die Zugangsberechtigung muss so geschaltet sein, dass dem Prüfer dieser Zugriff auf alle auszeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten eingeräumt wird. Sie umfasst die im DV-System genutzten Auswertmöglichkeiten (z.B. Filtern, Sortieren, Konsolidieren) für Prüfungszwecke, (z.B. in Revisionstools, Standardsoftware, Backofficeprodukten).
In Abhängigkeit vom konkreten Sachverhalt kann auch eine vom Steuerpflichtigen nicht genutzte, aber im DV-System vorhandene Auswertmöglichkeit verlangt werden.
Eine Volltextsuche, eine Ansichtsfunktion oder ein selbsttragendes System, das in einer Datenbank nur für die archivierten Dateien vergebene Schlagworte als Indexwerte nachweist, reicht nicht aus.
Eine Unveränderbarkeit des Datenbestandes und des DV-Systems durchdie Finanzbehörde muss seitens des Steuerpflichtigen oder eines von ihm beauftragten Dritten gewährleistet werden.
Was bedeutet Mittelbarer Zugriff eines Steuerprüfers
Beim mittelbaren Zugriff gehört zur Mithilfe des Steuerpflichtigen beim Nur-Lesezugriff neben der Zurverfügungstellung von Hard- und Software die Unterstützung durch mit dem DV-System vertraute Personen. Der Umfang der zumutbaren Mithilfe richtet sich nach den betrieblichen Gegebenheiten des Unternehmens. Hierfür können z.B. seine Größe oder Mitarbeiterzahl Anhaltspunkte sein.Hier finden Sie den kompletten Gesetzestext der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) Kompletter Gesetzestext GoBD
Welche Daten werden auf der Datenträgerüberlassung für das Finanzamt dokumentiert?
Eine ausführliche Anleitung zur Datenträgerüberlassung finden Sie in der Verfahrensdokumentation der jeweiligen Software.- Strukturbeschreibung als index.xml
- Artikelstammdaten, Lager- und Preisprotokolle
- Wareneingänge
- Kassenabschlüsse
- Kassenbuchungen und Kassenbuchungsdetails
- Rechnungen und Rechnungsdetails
- Gutschriften und Gutschriftdetails
- Informationen über Stornos
- Kunden (sofern Rechnungen und Gutschriften vorliegen)

Funktionen im Detail
Funktionsübersicht Version 365 LITEFunktionsübersicht Version 365 Standard
Funktionsübersicht Version 365 PRO
Funktionsübersicht Version 365 Auftrag
Einsatzbeispiele im Netzwerk
Beispiel 1) An den Kassen soll Laufkundschaft kassiert werden, im Büro sollen Artikel gepflegt und Rechnungen geschrieben werden
Im Büro: Version Auftrag
Die Kassen können ungestört kassieren während im Büro z.B. neue Artikel angelegt oder Preise geändert werden.
Im Büro sind mit Version "Auftrag" alle typischen Büroaufgaben wie Verwaltung der Warenwirtschaft und der kompletten Stammdaten sowie Arbeiten mit dem Rechnungswesen abgedeckt.
Mit Version "Auftrag PLUS" können zusätzlich Inventuren durchgeführt werden. TIPP Dabei muss der Laden nicht geschlossen werden.

Beispiel 2) An den Kassen soll auf Kunden kassiert werden, im Büro sollen Artikel gepflegt und Rechnungen geschrieben werden
Im Büro: Version Auftrag
An einer Kasse mit installierter Version Standard ist die gesamte Stammdatenverwaltung enthalten, daher können neben dem Kassieren auch Artikel angelegt oder Kunden gepflegt werden.
Überweisungsrechnungen können direkt an der Kasse erstellt werden, sie sind dann in der Faktura am Büro-Arbeitsplatz einseh- und weiter verarbeitbar.
Überweisungsrechnungen können direkt an der Kasse erstellt werden, sie sind dann in der Faktura am Büro-Arbeitsplatz einseh- und weiter verarbeitbar.
Im unteren Beispiel ist an Kasse 1 und 2 mit Version "Standard" neben dem Kassieren auch neue Kunden angelegt werden - dagegen kann an Kasse 3 mit Version "LITE" zwar auch auf Kunden kassiert - jedoch kein neuer Kunde angelegt werden.
Im Büro sind mit Version "Auftrag" alle typischen Büroaufgaben wie Verwaltung der Warenwirtschaft und der kompletten Stammdaten sowie Arbeiten mit dem Rechnungswesen abgedeckt.
Mit Version "Auftrag PLUS" können zusätzlich Inventuren durchgeführt werden. TIPP Dabei muss der Laden nicht geschlossen werden.
Mit Version "Auftrag PLUS" können zusätzlich Inventuren durchgeführt werden. TIPP Dabei muss der Laden nicht geschlossen werden.
