Finanzamt Registrierung: Anleitung Austausch eines PCs + Meldung


Der Wechsel des Kassen-PCs erfordert aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Meldepflichten etwas mehr als nur technisches Geschick. Neben der sicheren Übertragung aller Finanzamt relevanten Daten müssen auch die korrekte Außerbetriebnahme der alten Kasse und die Inbetriebnahme-Meldung der neuen Kasse beim Finanzamt erfolgen. Zusätzlich müssen die Daten der alten Kasse für Betriebsprüfungen ordnungsgemäß gesichert werden. 


Auf diesen Seiten erfahren Sie alles, was Sie über den reibungslosen Umzug Ihrer Kassendaten auf einen neuen PC wissen müssen und welche Maßnahmen für da Finanzamt erforderlich sind.




SDS Kassenwechsel im Sorglos-Paket – wir übernehmen, Sie entspannen!

Natürlich ist ein Kassenwechsel jederzeit selbst durchführbar. Doch wer Zeit sparen und sicherstellen möchte, dass alles ordnungsgemäß abläuft, bucht einfach unseren Service. Damit übernehmen wir den gesamten Prozess für Sie – von der Datenbereitstellung für Betriebsprüfungen über die Lieferung der neuen Hardware bis hin zur sicheren Inbetriebnahme der neuen Kasse. Ihr bestehendes Zubehör wie Bondrucker, Kassenlade und Barcodescanner kann dabei nahtlos weiterverwendet werden. 

TIPP Mit unserem Service haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen einen anstehenden Kassenwechsel einfach, sicher und stressfrei gestaltet.

Preise & Terminbuchung






So vermeiden Sie Stolperfallen:


    1. Stellen Sie vor dem PC Kauf sicher, dass vorhandenes Zubehör an den neuen PC passt: 
      • Wenn bestimmtes Zubehör wie Bon Drucker, Kassenladen oder Etiketten Drucker am neuen PC weiterverwendet werden soll, achten Sie beim Kauf des neuen PC auf Kompatibilität der Geräte. Gerne beraten wir Sie oder liefern Ihnen direkt den passenden PC und übernehmen die notwendigen Arbeiten per Fernwartung: Kassen Erneuerung im Rundum Sorglos Paket
    1. Denken Sie daran, dem Finanzamt beide PCs zu melden:
      • Beim Austausch eines PCs müssen dem Finanzamt meist beide PCs gemeldet werden:
        • Für den neuen PC muss auf jeden Fall eine Inbetriebnahme-Meldung erfolgen.
        • Wenn der alte PC verschrottet, bzw. nicht mehr am betrieblichen Standort als Kasse eingesetzt wird, muss eine Außerbetriebnahme-Meldung erfolgen.
        • Wenn der alte PC (auch evtl. später) weiterhin am betrieblichen Standort als Kasse eingesetzt werden soll (z.B. als Ersatzkasse) - darf keine Außerbetriebnahme-Meldung erfolgen.
      • In der Step By Step Anleitung auf dieser Seite erfahren Sie, wie die Inbetriebnahme und die Außerbetriebnahme in 1 Meldedatei zusammengefasst wird.






Melde-Fristen

    • Inbetriebnahme-Meldung innerhalb von 1 Monat ab Anschaffung bzw. Inbetriebnahme des neuen PCs.
    • Außerbetriebnahme-Meldung innerhalb von 1 Monat ab Außerbetriebnahme des alten PCs.
    • Bei nicht fristgerechter Meldung drohen empfindliche Strafen, so können lt. Bußgeldkatalog bis zu 25.000,00 € aufgerufen werden.






Zeitlicher Aufwand

    1. Alte Kasse: ca. 1/2 Stunde
    2. Neue Kasse: ca. 1/2 bis mehrere Stunden, je nach  technischem Verständnis (Einbindung Bondrucker, Kassenlade, Etikettendrucker etc.)
    3. Elster-Portal: Wenn Sie die XML Datei selbst im ELSTER-Portal hochladen möchten, planen Sie dafür bitte zusätzlich 30 Minuten ein.







So geht’s: Anleitung PC Austausch + Finanzamt Meldung, Step By Step...


Bitte unbedingt Reihenfolge beachten: 

      • Diese Anleitung führt durch den PC Tausch in Eigenregie und ist streng aufeinander aufgebaut. 
      • Damit Ihnen kein "entscheidendes Puzzlestück" fehlt und zum Schluss die Meldedatei nicht passt oder die Peripherie stumm bleibt, befolgen Sie bitte die Reihenfolge der Anleitung.

Rundum Sorglos: 

      • Wenn Sie unser Rundum Sorglos Paket gebucht haben, erledigen wir das für Sie und Sie können diese Anleitung ignorieren.


A) Schritte am alten PC

1. Letzten Z-Bon erstellen

    • Letzten Kassenabschluss / Z-Bon machen falls noch nicht erstellt:
      • Menü > Kasse > Funktionen (im Nummernblockrechts unten) > Z-Bon
      • Geben Sie den gezählten Betrag sowie den in der Kasse zu belassenden Betrag ein und rechnen Sie die Kasse ab.
    • Loggen Sie sich wieder ein und navigieren Sie ab sofort nur noch über das Menü (links oben),  da sonst wieder ein ein neuer Z-Bon beginnt.


2. Zubehör Einstellungen auslesen

Die Konfigurationseinstellungen der Geräte können nicht pauschal an einen neuen PC übertragen werden, jedoch ist es hilfreich (und beschleunigt die Inbetriebnahme am neuen PC) wenn Sie sich zumindest die internen Geräteeinstellungen notieren um am neuen PC nicht bei Null anzufangen.

Gehen Sie dazu in der SDS Neo auf >> Menü > Einstellungen > Gerätesteuerung


2.1. Bon Drucker Konfiguration auslesen

Notieren Sie sich die Konfigurationsdaten Ihres Bon Druckers im Tab 'Bon Drucker':

    1. Hersteller / Modell
    2. Anschluss
      • bei 'Seriell':
        • Baud Rate
        • Parity
        • Data Bits
        • Stop Bits
      • bei 'Ethernet':
        • IP Adresse
        • Port
    1. TSE QR Code auf Belegen drucken?
    2. Zusatz 1...3 drucken?
    3. Schlusstext?


2.2. Kunden Display Konfiguration auslesen

Wenn Sie ein Kunden Display im Einsatz haben, notieren Sie seine Konfigurationsdaten im Tab 'Kunden Display':

    1. Baud Rate
    2. Parity
    3. Data Bits
    4. Stop Bits
    5. Hersteller / Modell
    6. Leerlauf Text


2.3. EC Terminal Konfiguration auslesen

Wenn Ihr Kartenterminal direkt an die Kasse angeschlossen ist (automatische Übergabe der Zahlbeträge), prüfen Sie die Einstellungen des EC Gerätes und notieren Sie sich die Daten im Tab 'EC Terminal':

    1. Hersteller / Modell
    2. IP Adresse
    3. ZVT Port
    4. Passwort


2.4. Druckerzuordnung auslesen

Im Tab 'Druckerzuordnung' sehen Sie, welche Drucker derzeit welche Belege druckt.

Notieren Sie sich die Zuordnung und falls wichtig, die verwendete Vorlage.

    1. Kassenbeleg
    2. Abschluss
    3. Gutscheine


3. Lizenz freigeben und sichern

Wechseln Sie in die Firmenverwaltung unter >> Menü > Firma / Mandant Einstellungen > Tab 'Filialen & Clients'

    1. Notieren Sie sich im rechten unteren Bildschirmbereich die Lizenz des betreffenden PCs.
    2. Gehen Sie dann auf 'Lizenz deaktivieren'.


4. Datensicherung 

Gehen Sie auf >> Menü > Einstellungen > Tab 'Datensicherung'

    • Speichern Sie die *.bak Datei am besten auf einem USB Stick. Sie benötigen diese Datensicherung um den Mandanten auf dem neuen Kassen PC wieder einzuspielen.


5. Entfernung der Technischen Sicherheitseinrichtung

Ziehen Sie den TSE-Stick vom PC ab - er wird dann gleich am neuen PC gebraucht.



B) Schritte am neuen PC

1. Hinzufügen der Technischen Sicherheitseinrichtung

Stecken Sie den TSE Stick an einen freien USB Steckplatz des neuen Kassen-PCs.


2. Installationen

    1. Erster Schritt: PC jetzt auf Windows Updates prüfen:
      1. Drücken Sie die Windows-Taste (Taste mit dem Windows-Logo unten links auf der Tastatur).
      2. Geben Sie "Update“ ein und gehen Sie auf  auf 'Nach Updates suchen'.
      3. Wenn alle Updates installiert sind, können Sie die SDS Neo installieren.
    2. Zweiter Schritt: Installation SDS Neo:


3. Datensicherung einspielen

    1. Stecken Sie den USB Stick mit der Datensicherung der SDS Neo an einen freien USB Port des Kassen-PCs.
    2. Starten Sie die SDS Neo und gehen Sie (ohne sich einzuloggen) in der linken Menüleiste auf „Mandant wiederherstellen“.
    3. Wählen Sie die Datensicherung (*.bak Datei) aus.


4. Lizenz aktivieren

Wenn der Mandant wieder hergestellt ist, loggen Sie sich ein, geben Ihre Pin ein und füllen das sich öffnende Lizenz-Fenster aus.


5. TSE in Betrieb nehmen

Nach Login erscheint der Hinweis, dass die TSE eingerichtet werden muss. 

Klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf "Neue TSE hinzufügen" oder auf: >> Menü > Einstellungen > TSE Inbetriebnahme

Geben Sie die Zugangsdaten PIN PUK und TAB der TSE ein.


6. Bon Drucker in Betrieb nehmen

Je nachdem, ob Sie Ihren Bon Drucker seriell (RS232) oder Ethernet ansteuern, wird der Bon Drucker entsprechend mit dem Kassen PC verbunden:


    • Seriell / RS232: Verbinden Sie den Bon Drucker über das RS232 Kabel mit dem Kassen-PC.
    • Ethernet: Verbinden Sie den Bon Drucker über das Ethernet / Lan Kabel mit dem Router.
    • WLAN: Der Bon Drucker wird nicht per Kabel angebunden (störanfälligste Variante).


6.1. Ich habe meinen Bon Drucker seriell / RS232 angeschlossen:

    1. Kontrollieren Sie die RS232 Ports im Windows Gerätemanager, den Sie wie folgt öffnen:
      • Variante A (einfach): Klicken Sie auf das Windows-Suchfeld unten links, tippen Sie „Gerätemanager“ ein und öffnen Sie das Programm.
      • Variante B (Tastenkombination): Drücken Sie Windows-Taste + R, geben Sie "devmgmt.msc" (ohne Anführungszeichen) ein und bestätigen Sie mit OK.
    1. Gehen Sie im sich öffnenden Windows Gerätemanager auf das + links neben „Anschlüsse (COM & LPT)“
    2. Es öffnet sich eine Liste, aller verfügbaren Com-Ports des Kassen-PCs. 
      1. Notieren Sie sich die ComPorts (z.B. Com2, Com3).
    3. Öffnen Sie die Gerätesteuerung der SDS Neo >> Menü > Einstellungen > Gerätesteuerung
    4. Im Tab 'Bon Drucker' wählen Sie unter Hersteller / Modell den eingesetzten Bon Drucker aus und geben die Daten wie Baud Rate, Stop Bits und Parity ein.
      • Als hilfreich erweisen sich hier die bei Schritt 2.4. am alten PC ausgelesenen Konfigurationsdaten.
      • Geben Sie unter Com Port nacheinander die im Windows Gerätemanager vorhandenen Com Ports ein und klicken Sie jeweils auf Testdruck - wenn der Drucker druckt haben Sie den richtigen Port gefunden. 
      • Wenn der Drucker noch "wirr" gedruckt hat, ist der Windows Com Port noch nicht korrekt an die Erwartungen des Bon Druckers angepasst.
      • Speichern Sie die Einstellungen dennoch mit Klick auf 'Übernehmen'
    1. Feintuning bei "wirrem" Druck: 
      1. Wechseln Sie zurück in den Windows Gerätemanager und öffnen Sie den Com Port, unter dem der Bon Drucker gedruckt hat.
      2. Mit Klick auf "Eigenschaften" definieren Sie die Port Einstellungen so, dass sie hinsichtlich Baud Rate, Stop Bits und Parity genau mit den Einstellungen Ihres Bondruckers übereinstimmt. Gerade die Baud Rate hat einen großen Anteil am sauberen Druck - stimmt diese nicht, kommt es schnell zu Hieroglyphen.
      • Wenn Sie die Einstellungen geprüft und ggf. angepasst haben, testen Sie den Druck noch einmal.


6.2. Ich habe meinen Bon Drucker per Ethernet oder WLAN angeschlossen:

Gehen Sie in die Gerätesteuerung der SDS Neo unter >> Menü > Einstellungen > Gerätesteuerung

    1. Im Tab 'Bon Drucker' wählen Sie unter Hersteller / Modell den eingesetzten Bon Drucker aus und wählen unter 'Anschluss': Ethernet.
    2. Geben Sie nun die IP Adresse, Port und Schlusstext etc. ein - hierfür sind die bei Schritt 2.4. am alten PC ausgelesenen Konfigurationsdaten hilfreich.
    3. Wenn Sie alles eingetragen haben, gehen Sie auf Testdruck 
    4. Wenn der Drucker druckt, speichern Sie die Einstellungen mit Klick auf 'Übernehmen'


SDS-Kasse-BonDruckerNeo



7. Druckerzuordnung festlegen

In der Druckerzuordnung können Sie festlegen, auf welchem Drucker die unterschiedlichen Belege gedruckt werden sollen.

Zur Änderung der Druckerzuordnung klappen Sie die Liste der verfügbaren Drucker auf und wählen rechts daneben die gewünschte Druckvorlage aus.

SDS-Kasse-Programmeinstellungen1




8. Kassenlade anschließen

Kassenladen mit elektrischer Öffnung werden über das RJ-11 Kabel mit dem Bon Drucker verbunden.


>> Menü > Einstellungen > Gerätesteuerung > Bon Drucker


Sobald der Bon Drucker funktioniert, stecken Sie das Kabel der Kassenlade in den RJ11 Anschluss des Bondruckers und testen die Öffnung der Lade mit Klick auf "Test Kassenlade"


Hilfe im Detail finden Sie hier: Wie schließe ich die Kassenlade



9. Kundendisplay anschließen

Kundendisplays können per RS232 und per USB-Schnittstelle von der Kassensoftware angesteuert werden.

Je nach Hersteller und Modell müssen bestimmte Angaben wie baud Rate, Stop Bits etc. sowohl windowsseitig als auch in der SDS Neo hinterlegt werden.

Wie Sie vorgehen, um Ihr Modell auch am neuen Kassen PC zu betreiben erfahren Sie hier - folgen Sie den aufgeführten Schritten:


    1. Kassen PC auf bestehende ComPorts prüfen:
      1. Öffnen Sie den Windows Gerätemanager:
        • Variante A (einfach): Klicken Sie auf das Windows-Suchfeld unten links, tippen Sie „Gerätemanager“ ein und öffnen Sie das Programm.
        • Variante B (Tastenkombination): Drücken Sie Windows-Taste + R, geben Sie "devmgmt.msc" (ohne Anführungszeichen) ein und bestätigen Sie mit OK.
      1. Gehen Sie im sich öffnenden Windows Gerätemanager auf das + links neben „Anschlüsse (COM & LPT)“
      2. Es öffnet sich eine Liste, aller verfügbaren Com-Ports des Kassen-PCs. Notieren Sie alle ComPorts (z.B. Com2, Com3).
    1. Kunden Display anstecken: 
      • Verbinden Sie das Kundendisplay mit seinem RS232 oder USB Kabel mit dem Kassen-PC.
    1. Treiber Installation Ja / Nein:
      1. RS232 Gerät:
        1. Sie müssen keinen Treiber installieren und können mit Punkt 4 weitermachen.
      2. USB Gerät:
        1. Installieren Sie nun die Original-Treibersoftware des Herstellers von einem bereitgestellten Datenträger oder laden sie auf der Herstellerseite herunter. 
        2. ACHTUNG: Laden Sie Treiber nur direkt vom Hersteller herunter um Infektionen des PCs mit Schadsoftware zu vermeiden.
        3. ComPort des Kunden Displays herausfinden: 
          1. Öffnen Sie nun nochmals den Windows-Gerätemanager um herauszufinden auf welchem ComPort des Kunden Display installiert wurde:
            • Variante A (einfach): Klicke auf das Windows-Suchfeld unten links, tippe „Gerätemanager“ ein und öffne das Programm.
            • Variante B (Tastenkombination): Drücken Sie Windows-Taste + R, geben Sie "devmgmt.msc" (ohne Anführungszeichen) ein und bestätigen Sie mit OK.
          1. Im Windows Gerätemanager gehen Sie auf das + links neben „Anschlüsse (COM & LPT)“ und sehen alle verfügbaren Com-Ports des Kassen-PCs.
          2. Vergleichen Sie die ComPorts mit den zuvor notierten ComPorts - der im Gerätemanager neu hinzugekommene Port gehört zum Kunden Display.
    1. ComPort Windows-seitig konfigurieren: 
      1. Korrekte Parameter für mein Display Modell herausfinden:
        • Erfragen Sie wichtige Parameter wie Höhe der Baud Rate oder Anzahl der Stop Bits etc. beim Lieferanten Ihres Kunden Displays.
        • Alternativ können Sie dazu Hersteller Dokumentationen nutzen. (Handbuch oder Online Dokumentation Ihres Kunden Displays)
      1. Windows Gerätemanager öffnen:
        • Variante A (einfach): Klicke auf das Windows-Suchfeld unten links, tippe „Gerätemanager“ ein und öffne das Programm.
        • Variante B (Tastenkombination): Drücken Sie Windows-Taste + R, geben Sie "devmgmt.msc" (ohne Anführungszeichen) ein und bestätigen Sie mit OK.
      1. Parameter in Windows Gerätemanager übertragen:
        • Rechtsklick auf den COM-Port des Kunden Displays → Eigenschaften → Port-Einstellungen.
        • Falls keine Dokumentation vorhanden ist, versuchen Sie folgende Standardwerte:
          • Baudrate: 9600
          • Parität (Parity): Keine (None)
          • Datenbits (Data Bits): 8
          • Stoppbits (Stop Bits): 1

Hinweis: Hersteller können auch abweichende Einstellungen verwenden, z.B.: Baud Rate 19200 oder Data Bits 7 u.ä.

Bei Problemen bitte unbedingt in der Herstellerdokumentation nachsehen!

      1. Com Port merken:
        • Notieren Sie sich den COM-Port und die Parameter, da Sie dieselben Werte später auch in der Kassensoftware eintragen müssen.
    1. Com Port in der SDS Neo konfigurieren: 
      1. Öffnen Sie die Gerätesteuerung der SDS Neo
        • >> Menü > Einstellungen > Gerätesteuerung > Kundendisplay
      1. Hersteller / Modell: 
        • Wählen Sie das das Gerätemodell aus der Liste unterstützter Kunden Displays aus.
      1. Serielle Einstellungen: 
        • Com Port: Wählen Sie aus der Liste den korrekten Port, an dem das Kunden Display angeschlossen ist (z. B. COM3). 
        • Baud Rate, Parity, Data Bits und Stop Bits: Tragen Sie die Vorgaben des Display Herstellers ein. 
        • Hinweis:  Achten Sie darauf, dass die Einstellungen in Windows Gerätemanager und SDS Neo identisch sind und beides detailgetreu den Hersteller Vorgaben des Kunden Displays entspricht.
      1. Leerlauf Text: 
        • Hier tragen Sie ein, welcher Text im Ruhezustand der Kasse auf dem Kunden Display angezeigt werden soll, z. B. „Herzlich Willkommen!“.
        • Mit Klick auf Text ausgeben wird dieser auf dem Kunden Display angezeigt.
    1. Hilfe im Detail finden Sie hier: Wie aktiviere ich mein Kunden Display



10. EC Terminal anschließen

>> Menü > Einstellungen > Gerätesteuerung > EC Terminal

Tragen Sie hier die im Schritt 2.3 am alten PC notierten Zugangsdaten ein und gehen Sie auf 'Zahlung testen'.

Falls Sie die Daten nicht kennen, gehen Sie vor wie hier beschrieben: Wie wird ein EC Gerät angeschlossen


11. Barcode Scanner anschließen

Barcode-Scanner werden in der Regel über USB betrieben, was eine schnelle und unkomplizierte Verbindung mit dem System ermöglicht. 

Verbinden Sie den Barcode Scanner über einen freien USB Port mit dem Kassen PC - der Scanner sollte ein Signal geben und einsatzfähig sein.

Hilfe im Detail finden Sie hier: Barcode Scanner


12. Etikettendrucker anschließen

Etikettendrucker werden per Windows Treiber am Kassen PC installiert. Wichtig ist hier vor allem, dass für das verwendete Papier sowohl im Treiber als auch in der SDS Neo die entsprechend zum Papier und zum Treiber passende Vorlage vorhanden ist.

Die Einrichtung der Vorlagen und Medientypen ist je nach Hersteller sehr speziell und kann in dieser Anleitung nicht hinreichend behandelt werden, da es hier erst einmal darum geht, den neuen Kassen PC mit allen zum Kassieren wichtigen Geräten in Betrieb zu nehmen.

Wenn Sie später zusätzlich den Etikettendrucker am neuen Kassen PC betreiben möchten, verwenden Sie folgende Anleitung: Anschluss Etikettendrucker


13. Kassenmeldung beim Finanzamt

Öffnen Sie die ELSTER-Schnittstelle

      • >> Menü > Stammdaten > Firma / Mandant Einstellungen > Elster Schnittstelle 


13.1. Inbetriebnahme Meldung für den neuen Kassen PC:

Klicken Sie in der ELSTER Schnittstelle oben rechts auf

      1. 'Aktion auswählen' 
      2. 'Vorhandenes Aufzeichnungssystem hinzufügen'.


Im sich öffnenden Fenster klappen Sie die Liste unter 'Client / Station' auf und sehen alle an die Datenbank angeschlossenen Kassen.

      • Wählen Sie die gewünschte Kasse in der Liste aus und geben Sie unter 'Anschaffung / Inbetriebnahme' das korrekte Datum ein wie nachfolgend beschrieben.

Datum der Anschaffung + Inbetriebnahme:

Bei Kassen mit vorhandenen TSE Buchungen wird das Datum der 1. TSE Buchung vorgeschlagen - prüfen Sie dieses Datum sorgfältig, es ist im Nachgang nicht ohne Weiteres änderbar. Sobald Sie auf 'eAS in Meldedatei übertragen' klicken, wird das Datum in die Elster-Meldedatei übertragen.

Für eine Korrektur müsste der gesamte Prozess der Außerbetriebnahme durchgeführt werden.


        • Anschaffung des eAS: 
          • Tragen Sie ein, wann Sie den neuen Kassen-PC angeschafft haben.
        • Inbetriebnahme des eAS:
          • Geben Sie an, wann Sie diese Kasse in Betrieb genommen haben, so z.B. den Tag der ersten Buchung mit aktiver TSE oder den Tag der TSE Inbetriebnahme.
          • Hinweis: Das Inbetriebnahmedatum der TSE wird von der Elster-Schnittstelle automatisch aus der Datenbank extrahiert.


13.2. Außerbetriebnahme Meldung für den alten Kassen PC: (optional):

Wenn der alte PC nicht mehr am betrieblichen Standort als Kasse eingesetzt werden soll, muss das Finanzamt gesetzlich verpflichtend innerhalb 1 Monats über die Außerbetriebnahme dieses Kassen-PCs informiert werden. Falls vorgesehen ist den alten PC (auch später) an diesem betrieblichen Standort weiterhin als Kasse einzusetzen, z.B. als Nebenkasse, darf keine Außerbetriebnahme-Meldung erfolgen.

So deklarieren Sie den alten PC in der ELSTER Schnittstelle der SDS Neo als "außer Betrieb":

      1. Gehen Sie oben auf 'Aktion auswählen > eAS außer Betrieb nehmen'  (Achten Sie darauf, das korrekte eAS / alte Kasse auszuwählen.)
      2. Geben Sie den Grund für die Außerbetriebnahme an und klicken Sie auf 'Speichern'.


13.3. XML Melde-Datei erzeugen:

Sie können die XML-Datei auf Ihrem PC oder einem USB Stick speichern um sie später an das Finanzamt zu übermitteln.

Klicken Sie dazu unten auf den Button 'XML Datei für Elster Online bereitstellen' und wählen Sie aus, wo die XML Datei gespeichert werden soll. 

Mit Klick auf 'Speichern' wird die Datei als 'EasElsterMeldung' inkl. aktuellem Datum gespeichert.




13.4. XML Datei an das Finanzamt übermitteln:

Die XML-Datei muss innerhalb 1 Monats ab Inbetriebnahme des neuen Kassen-PCs beim Finanzamt eingereicht werden. Das kann auf zwei Wegen geschehen: Sie können die XML-Datei dazu entweder an Ihr Steuerbüro übergeben oder - mit eigenem ELSTER-Zugang, selbst an das Finanzamt übermitteln.


A) Mein Steuerbüro führt die Meldung für mich durch:

        1. Senden Sie die erzeugte XML-Datei mit dem Namen 'EasElsterMeldung' per E-Mail oder via USB-Stick an Ihre Steuerkanzlei.
        2. Wichtig: Lassen Sie sich Feedback geben, wann die Meldung beim Finanzamt erfolgt ist.


B) Ich möchte die Meldung selbst im ELSTER-Portal vornehmen:

Wer noch keinen eigenen Elster Zugang hat, kann ihn zwar kostenfrei direkt im ELSTER-Portal beantragen - jedoch nimmt das einige Zeit in Anspruch, da die Zugangsdaten nach einer Identitätsprüfung per Post zugestellt werden. Wenn Sie sich den Aufwand sparen möchten oder wenn es pressiert, wählen Sie Variante A) und lassen die Meldung durch Ihr Steuerbüro erledigen.


      1. Elster-Formular aufrufen: 
      1. Elster-Login:
        • Falls Sie noch nicht eingeloggt sind, wählen Sie nun Ihre persönliche Login-Variante (Zertifikatsdatei, ElsterSecure, Personalausweis, Sicherheitsstick, Signaturkarte)
      1. XML-Datei hochladen:
        • Im Fenster 'Datenübernahme' wählen Sie den Reiter 'XML-Import'.
        • Klicken Sie in die Zeile 'bitte auswählen' (unterhalb von 'XML Daten') und wählen Sie Ihre gespeicherte XML-Datei mit dem Namen 'EasElsterMeldung_Datum.xml' aus.
        • Nach Auswahl der XML-Datei klicken Sie auf 'XML-Daten hochladen'.
        • Die hochgeladenen Daten werden automatisch in das Formular übernommen.
      1. Daten überprüfen:
        • Im Fenster 'Startseite des Formulars' müssen Sie evtl. Ihr Profil auswählen mit 'Datenübernahme aus Mein Profil'.
        • Im Reiter 'Prüfen der Eingaben' können Sie Ihre Daten vor der Übermittlung noch einmal überprüfen. 
        • Prüfen Sie alle Angaben sorgfältig auf Richtigkeit, wenn alles passt, gehen Sie auf 'ohne Korrektur'
        • Sollten Unstimmigkeiten auftreten, können Sie die Daten zwar direkt in Elster korrigieren - jedoch sollte die Korrektur unbedingt auch in der SDS Neo vorgenommen werden, um Unstimmigkeiten bei der nächsten Übermittlung zu vermeiden.
      1. Daten übermitteln:
        • Im Reiter 'Versenden des Formulars' können Sie die Daten an das Finanzamt übermitteln.



ENDE ANLEITUNG



Wenn Sie über die Modernisierung mehrerer Standorte nachdenken, sprechen Sie uns an - wir haben für (fast) jeden Einsatz die passende Lösung. Eine Vorab-Übersicht möglicher Kassensysteme finden Sie hier: Kassensysteme - vollständig eingerichtet im Rundum Sorglos Paket

Seite zuletzt aktualisiert: 26.09.2025
Copyright © 2005-2025 by SDS-Kassensysteme GmbH. All Rights Reserved.