Differenzbesteuerung

Die Differenzbesteuerung ist ein spezielles Verfahren zur Besteuerung von Gebrauchtwaren, Kunstgegenständen, Sammlungsstücken und Antiquitäten. 

Sie wird angewendet, um die Umsatzsteuer auf diese Artikel zu berechnen.


Im herkömmlichen Besteuerungsverfahren wird die Umsatzsteuer auf den vollen Verkaufspreis eines Artikels erhoben. 

Bei der Differenzbesteuerung hingegen wird die Umsatzsteuer nur auf die Differenz zwischen dem Ankaufspreis und dem Verkaufspreis des Artikels berechnet. 

Der Ankaufspreis beinhaltet dabei bereits die Umsatzsteuer.


Das bedeutet, dass der Verkäufer die Umsatzsteuer nicht auf den gesamten Verkaufspreis zahlen muss, sondern nur auf den tatsächlichen Gewinn, der durch den Verkauf erzielt wird. 

Dies kann insbesondere bei gebrauchten oder antiquarischen Gegenständen von Vorteil sein, da der Wertverlust im Laufe der Zeit berücksichtigt wird.


Es ist auch zu beachten, dass die Differenzbesteuerung von der regulären Mehrwertsteuerregelung abweicht und bestimmte Anforderungen erfüllt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise die Dokumentation des Ankaufs und Verkaufs sowie die korrekte Kennzeichnung der Artikel, um sicherzustellen, dass sie unter die Differenzbesteuerung fallen.

Es ist wichtig, die individuellen Steuervorschriften zu überprüfen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass man die Differenzbesteuerung korrekt anwendet.