Unterschiede Bondrucker
1. Thermodruck
Thermodrucker haben den Vorteil, dass Sie sehr leise sind. Ein ratternder Nadeldrucker ist in einer Modeboutique wohl undenkbar. Außerdem sind Thermodrucker schneller als Nadeldrucker. Nachteil ist, dass das Thermodruckverfahren nicht für Durchschläge geeignet ist und Thermopapier verblasst bei falscher Aufbewahrung (z.B. in der Sonne) relativ schnell. Thermopapier ist zwar etwas teurer als Normalpapier - jedoch spart man die bei Nadeldruckern benötigten Farbbänder.

2. Nadeldruck (Matrix-Druck)
Nadeldrucker drucken dokumentenecht auf Normalpapier. Das Papier ist billig, aber es müssen auch Farbbänder gekauft und gewechselt werden. Nadeldrucker sind die preisgünstigsten Bondrucker.Ein wenig Lautstärke darf den Anwender allerdings nicht stören. Undenkbar sind Nadeldrucker z.B. in der Kosmetikbranche und überall da, wo Wert auf eine entspannte Atmosphäre gelegt wird. Erfolgt der Einsatz im Lager mit sowieso erhöhtem Geräuschpegel spielt diese Überlegung natürlich keine Rolle.
Das Papier für Nadeldrucker ist in der Regel 76 mm breit (Epson TM-U 220, 300, OKIPOS 151, Citizen 354x, Star 2xx, Star 3xx) Thermodrucker können bis zu 80mm breite Bonrollen bedrucken, lassen sich meist aber auch auf schmalere Papierbreiten einstellen (Epson TM-T 88-er Reihe, Bixolon Samsung SRP 350, AURES ODP-200H und ODP-1000, Star TSP-100, PartnerTech RP-300).
Unterschied "Full Cut" und "Partial Cut"
Bei vielen Druckermodellen kann zwischen verschiedenen Papier-Abschneidearten gewählt werden, die Abschneideart müssen Sie wählen bevor Sie den Bondrucker kaufen, der Drucker kann dann nichts anderes mehr.Bei "Full Cut" wird das Papier ganz durchgeschnitten, bei "Partial Cut" bleibt eine kleine Ecke in der Mitte oder am Rand erhalten, so dass der Bon nicht herunterfällt, 'No Cut' bedeutet: die Kassenbons werden überhaupt nicht geschnitten.
Möchten Sie die Kassenbons Ihren Kunden immer mitgeben, entscheiden Sie sich für ein Cut-Modell, hier wird der Bon immer ganz abgeschnitten. Sollen die Kassenbons lieber komplett auf der Rolle bleiben, so dass Sie sie bei Bedarf selbst an einer Abrisskante abreißen können, wählen Sie ein Modell mit 'No Cut'. Wir empfehlen ein Druckermodell mit "Partial Cut", da hier die Kassenbons als angeschnittene Liste hängen bleiben und bei Bedarf sehr leicht abgezupft werden können.
TIPP Schneller Bondruck ganz ohne Treibeinstallation
Bondrucker können im Kassensystem Einzelhandel 2008 direkt angesteuert werden und sind damit nicht nur super schnell, sondern man spart sogar die ganze leidige Treiberinstallation. Die Direktsteuerung des Kassensystem Einzelhandel 2008 funktioniert bei folgenden parallel oder seriell angesteuerten Bondruckern:- AURES ODP-333 / ODP-200H / ODP-1000
- Epson TM-T88VI, TM-T88V, TM-T 88II / TM-T 88III / TM-T 88IV
- Epson TM-U 220
- Epson TM-T 9
- PartnerTech RP-300H
- Bixolon Samsung SRP 275 / SRP 350 / SRP 370
- Star TSP-100
- Bematech MP 4000 TH
Alle anderen Modelle und alle USB-Drucker müssen über den Windows Treiber eingebunden werden, verbunden mit entsprechendem Geschwindigkeitsverlusten. Über Brother Drucker liegen uns keine Erfahrungsberichte vor.
Ein paralleler oder serieller Bondrucker kann Kassenbons mit hoher Geschwindigkeit drucken. Selbst wenn Ihr PC keinen parallelen Anschluss hat, müssen Sie nicht auf einen parallelen Bondrucker (und damit auf Geschwindigkeit) verzichten: Hier kann ein parallel USB Adapter Kabel zum Einsatz kommen. Hintergrund:
Um Kassenbons schnell zu drucken müsste man also einen parallelen Bondrucker verwenden. Das ist kein Problem solange Ihr PC einen parallelen Anschluss hat - dann schließt man den Bondrucker einfach an diesem Anschluss an.
Schwieriger wird es, wenn überhaupt kein paralleler Anschluss am PC vorhanden ist. Hier gibt es 2 Lösungen:
Handelt es sich bei dem PC um einen Laptop enfällt die erste Variante, in einen Laptop kann man keine zusätzliche Schnittstelle einbauen
Bondrucker über Windows-Treiber ansteuern
Wenn Ihr Bondrucker im Kassensystem Einzelhandel 2008 nicht in der Liste unter "Hersteller/Typ" aufgeführt wird, installieren Sie zunächst den Windows Treiber für Ihren Bondrucker und binden Ihren Bondrucker über diesen Windows Treiber ein.- Ein USB-Bondrucker ist immer auf den Windows-Treiber angewiesen, unter einem Windows-Treiber erkennt der Bondrucker jedoch alle Schriften nur als Grafik und druckt entsprechend langsam.
- Ein paralleler Bondrucker hingegen kann in der Kassensoftware direkt angesprochen werden, d.h. Sie brauchen gar keinen Windows-Treiber und der Bondrucker druckt super schnell
- Handelt es sich um einen normalen PC geht man in den nächsten Computerladen um die Ecke und holt sich eine parallele Schnittstelle. Diese wird in den PC eingesteckt, dazu muss der PC natürlich aufgeschraubt werden. ODER
- Man kauft einen paralel USB Adapter und schließt den parallelen Bondrucker einfach mit diesem Kabel an den PC an (Unterstützte Betriebssysteme: Microsoft® Windows 10,8,7, XP, Vista)